![]() |
|||
(Stand: Oktober 2017) Sie haben auch die Möglichkeit, die Vorschlagsliste als druckfähige PDF-Datei herunterzuladen. Seit mehr als drei Jahrzehnten werde ich häufig als Referent/Moderator zu pädagogischen Tagen und anderen Maßnahmen der schulinternen Lehrerfortbildung oder zu entsprechenden Veranstaltungen von Schulämtern bzw. freien Trägern von Fortbildungsmaßnahmen sowie von Lehrergewerkschaften und -verbänden eingeladen. So bin ich beispielsweise häufig im Programm von
Seit einiger Zeit habe ich begonnen, in der Lehrerfortbildung kürzer zu treten. Ich biete ab jetzt weniger Themen an und werde zudem vorzugsweise im Grundschulbereich zur Verfügung stehen. Ich biete in erster Linie an:
Bei Interesse an einem Thema können Sie einen Ablaufvorschlag dazu anfordern. Als Veranstaltungsformen sind denkbar:
Die Kosten werden stets individuell vereinbart, weil sie von vielerlei Umständen abhängig sind. Als grobe Orientierungshilfe können folgende Regelsätze gelten (Stand: Okt. 2017): - bis 2 Std.: € 300,- jeweils zzgl. Fahrtkosten (€ 0,30 je km), ggf. Übernachtung (pauschal € 70,-), Materialkosten (€ 1,- pro Teilnehmer) und 19% MwSt. Unter besonderen Umständen oder auch bei der Kombination einer Lehrerfortbildung mit einem abendlichen Elternvortrag ist Rabatt möglich. Themenvorschläge:
1. SINN-voll fördern bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist allein durch schulischen Förderunterricht kaum zu helfen, weil dieser zwar intensiver, in der Regel jedoch mit der gleichen Methodik wie der eigentliche Rechtschreibunterricht durchgeführt wird. "Mehr von demselben" hilft aber bei teilleistungsgestörten Kindern nicht; sie brauchen eine andere Lernstrategie. In meiner praktischen Arbeit mit Kindern habe ich die Schubs®-Methode entwickelt, eine Fördermethode, die ganzheitlich angelegt ist und die Speicherung von Worten verbessert, ohne dabei den Regelerwerb zu versäumen. Es handelt sich um eine Kombination aus
Die Methode ist sowohl individuell als auch in kleineren Gruppen einsetzbar und kann vor allem Eltern als Selbsthilfemethode vermittelt werden (Förderempfehlung!). Sie wird im Workshop vorgestellt und soweit eingeübt, dass die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen sie auch anwenden können. 2. "Jetzt konzentriert euch endlich mal!" - Konzentrationsförderung in der Schule Konzentrationsschwierigkeiten stehen mit an erster Stelle, wenn Lehrkräfte über das (Lern-) Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler klagen. Wie kommt es, dass sie so weit verbreitet sind, und vor allem: Was lässt sich dagegen tun? Stichworte aus dem Workshop sind:
3. AD(H)S-Kinder - Herausforderung für Schule und Unterricht in allen Schularten Mindestens 3 - 5 % eines jeden Schülerjahrgangs sind vom "Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom" (AD(H)S oder auch als ADHD, POS, Hyperaktivität bzw. HKS oder MCD bezeichnet) betroffen. Inhalte des Workshops:
Weitere Themen sind nach Absprache möglich.
|
|||
![]() |
|||
Fragen zu unserer Homepage,
Anregungen o. ä? Nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Webmaster
auf. |